„Möbel richtig platzieren:
Die häufigsten Fehler bei der Raumgestaltung vermeiden“
Kommt dir das bekannt vor?
Deine Möbel stehen, die Farben passen – und doch wirkt der Raum nicht so einladend, wie du es dir vorstellst.
Die Platzierung der Möbel hat einen großen Einfluss darauf, ob ein Raum gemütlich und funktional ist.
Hier habe ich dir mal die häufigsten Fehler aufgelistet – und einfache Tipps, um sie zu vermeiden., die ich immer so beobachte… Naaaa? Ist es bei dir auch so? Schreib mir doch gerne, ob du dich da wiederfindest.
Kommen wir nun zur Sache:
So bringt Du in Deinem Raum eine bessere Struktur und Atmosphäre!
Aso fangen wir nun an
Fehler Nr.1 :
An dir selbst vorbeiplanen !
Warum das Problematisch ist:
Bevor du Möbel einfach „irgendwo“ platzierst, frag dich immer: Was brauche ich wirklich und wie nutze ich den Raum im Alltag? Das ist absolut entscheidend! Viel zu oft behalten wir Möbelstücke, die eigentlich gar nicht zu uns passen – vielleicht ein Fehlkauf, oder etwas, das längst nicht mehr zu unserem Leben passt.
Die Lösung:
Lass dir eins sagen: Es ist völlig okay, Fehlkäufe einfach irgendwann auszutauschen!
Das gilt besonders, wenn du merkst, dass dich ein Stück unterschwellig nervt, weil es entweder zu viel Platz wegnimmt oder einfach nicht so praktisch ist, wie du es dir vorgestellt hast.
Sei mutig und mach den ersten Schritt, diese Entscheidung zu ändern.
Möbel, die nicht zu deinen Bedürfnissen passen, stehen dir nur im Weg – im wahrsten Sinne des Wortes.
Räume sind dafür da, dich zu unterstützen und das Leben für dich leichter und schöner zu machen.
Außerdem: Hör auf, mit „halbgaren Lösungen“ zu leben, und trau dich, deinen Raum wirklich nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
Fehler Nr. 2:
Keine klaren Bereiche schaffen
Warum das unruhig wirkt:
-
Besonders in offenen oder größeren Räumen kann es schnell chaotisch wirken, wenn Bereiche nicht klar voneinander getrennt sind.
-
Die Lösung:
Nutze doch bitte kleine Elemente wie Teppiche, Beistelltische oder ein Regal, um verschiedene Bereiche zu schaffen – etwa eine kleine Leseecke neben dem Sofa oder einen Essbereich im Wohnzimmer. Das sorgt für Struktur, ohne Platz zu verbrauchen. Tipps zum Planen und Aufteilen von Räumen findest du in meinem Artikel „Starte deine Raumplanung“ .
Fehler Nr. 3:
Laufwege blockieren
Warum das nervig ist:
-
Niemand will ständig um Möbel herumgehen, um zur Tür zu kommen.
Das schafft Hindernisse und kann den Raum gedrängt wirken lassen.
-
Die Lösung:
-
Überlege dir, wie du den Raum nutzt und welche Laufwege du freihalten möchtest.
-
Plane deine Möbel so, dass Wege frei bleiben. Vor allem kleine Räume brauchen Struktur.
Fehler Nr. 4:
Zu viele Möbel
Warum das eng wirkt:
-
Zu viele Möbel nehmen Luft und Freiraum, vor allem in kleineren Räumen. Sie lassen den Raum kleiner und überladen wirken.
-
Die Lösung:
-
Trenne dich von Möbelstücken, die nicht unbedingt gebraucht werden, und setze gezielt Akzente.
-
Weniger Möbel bedeuten mehr Platz und Gemütlichkeit.
-
Tipps zum Aussortieren und Platz schaffen findest du in meinem Artikel „Frühjahrsputz und Raumplanung kombinieren“ .
Fehler Nr. 5:
Fenster und Türen verstellen
Wenn Fenster oder Türen verstellt und schwer zugänglich sind, kommt natürlich weniger Licht in den Raum, und es wirkt schnell bedrängt und man fühlt sich einfach nicht so wohl!
Das passiert oft gerade bei kleinen engen Räumen, wo man sich erstmal gar nicht zu helfen weiß.
Die Lösung:
Stell immer sicher, dass Fenster frei bleiben und gut zu öffnen sind und das Licht gut in den Raum kommt. Überlege bitte bei zu kleinen Räumen, ob du evtl. auf das Möbelstück vielleicht doch verzichten kannst oder es woanders in deiner Wohnung oder Haus einen neuen Platz finden kann.
Mach dir einen einfachen Grundriss, damit du alle Fenster und Türen,Laufwege berücksichtigst. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in „Wie erstelle ich einen Grundriss?“
Fehler Nr.6:
Falsche Möbelgrößen
-
Warum das die Harmonie stört:
-
Zu große oder zu kleine Möbel passen oft nicht richtig in den Raum und schaffen ein Ungleichgewicht.
-
Die Lösung:
-
Miss den Raum vorher genau aus und achte darauf, dass die Möbelproportionen passen. Tipps zur Auswahl der richtigen Möbel findest du in meinem Artikel „Dein Zuhause als Spiegel deiner Bedürfnisse“ .
Fehler Nr. 7:
Funktion vergessen
-
Warum das den Alltag erschwert:
-
Ein Raum soll dir das Leben erleichtern, nicht nur schön aussehen. Zu viel Dekoration, die den Raum blockiert, stört oft mehr, als sie bringt.
-
Die Lösung:
-
Überlege dir, was du wirklich im Raum brauchst, und wofür du ihn nutzt. Setze auf Möbel, die funktional und gleichzeitig schön sind.
Fazit:
Möbel platzieren für ein harmonisches Zuhause
Die richtige Platzierung macht einen großen Unterschied. Mit ein paar einfachen Tipps sorgst Du dafür, dass dein Raum nicht nur gut aussieht, sondern auch alltagstauglich und gemütlich ist.
Falls du Unterstützung bei deiner Planung möchtest, schreib mir gerne oder hüpf rüber in meine kostenlose Raumanalyse.
Gemeinsam finden wir das optimale Konzept für dich und deinen Raum.