Der Flur ist das Erste, was Du siehst, wenn Du nach Hause kommst – und das Letzte, bevor Du gehst. Trotzdem schenken wir ihm oft zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei kann der Flur mit ein paar einfachen Kniffen funktional und einladend sein – ich zeige Dir, wie!

Funktion schlägt Deko – Wofür nutzt Du Deinen Flur?

 

Bevor Du loslegst, frag Dich:

Was soll Dein Flur leisten? 

  • Soll er Stauraum für Jacken, Schuhe und Taschen bieten? 

  • Brauchst Du Platz zum Hinsetzen oder für kleine Ablagen? 

  • Oder möchtest Du, dass dein Flur schlicht und einladend wirkt?

💡 Tipp: Ein Flur kann nicht alles gleichzeitig sein – entscheide, was für Dich Priorität hat!

Clever planen:

Dein Flur ist kein Abstellraum!

 

Der häufigste Fehler? Zu viele Möbel und Kleinigkeiten, die den Flur überladen.

 

  • Miss genau aus: Breite, Länge und Höhe sind entscheidend, um passende Möbel zu finden.

  • Multifunktionale Möbel: Eine Sitzbank mit Stauraum oder schmale Konsolentische sind oft Gold wert.

  • Nutze die Wand: Hängende Garderobenhaken oder schmale Regale schaffen Platz ohne Chaos.

💡 Tipp: Überlege, ob maßgeschneiderte Möbel in Deinem Flur Sinn machen – gerade in kleinen oder schmalen Räumen.

Licht an:

Warum Beleuchtung

das A und O ist. 

Flure sind oft dunkel – und das wirkt schnell ungemütlich. 

  • Grundbeleuchtung: Eine helle Deckenleuchte sorgt für die Basis.

  • Akzentbeleuchtung: LED-Streifen oder Wandlampen setzen spannende Highlights. 

  • Spiegel-Trick: Ein großer Spiegel reflektiert das Licht und lässt den Raum größer wirken.

💡 Tipp: Bewegungsmelder können praktisch sein, damit das Licht angeht, sobald Du die Tür öffnest – und das spart auch Energie!

Farbgestaltung:

Alles kann, wenn es harmonisch ist. 

Jede Farbe kann im Flur funktionieren – entscheidend ist, wie Du sie kombinierst.

  • In engen Fluren können helle Farben freundlicher und offener wirken.

  • Dunkle Farben? Kein Problem –  wenn Du sie mit guter Beleuchtung kombinierst.

  • Akzente setzen: Eine farbige Wand oder ein Statement-Stück wie eine Tapete geben dem Flur Charakter.

💡 Tipp:  Die Decke muss nicht immer weiß sein – ein sanfter Farbton kann den Raum wärmer wirken lassen. Wenn Du die Decke z.B. im selben Ton wie die Wand streichst, hat es den Effekt, dass der Raum höher scheint als er ist. 

Stauraum-Profi:

Ordnung ohne Chaos

 

Ein ordentlicher Flur macht den Unterschied

  • Schuhschränke: Schmal und geschlossen – das wirkt ruhiger.

  • Haken und Ablagen: Perfekt für Jacken, Schlüssel und Taschen.

  •  Boxen und Körbe: Kleine Helfer, die Kleinkram verschwinden lassen.

💡 Tipp: Stauraum ist Dein bester Freund – überlege genau, was Du wirklich brauchst.

Weniger ist mehr: Praktische Akzente statt Deko-Wahn 

Deko im Flur? Ja, aber nur mit Funktion! 

  • Ein Spiegel öffnet den Raum und ist praktisch.

  • Eine Schlüsselablage macht Schluss mit dem täglichen Suchen.

  • Ein Teppich sorgt für Gemütlichkeit und schützt den Boden

💡 Tipp: Halte Dich zurück – zu viel Deko wirkt schnell unordentlich. 

Schritt für Schritt:

Der perfekte Plan für Deinen Flur

Fühlst Du Dich überfordert? Kein Problem, gehe es Schritt für Schritt an.

1. Funktion klären.

2. Flur ausmessen.

3. Möbel auswählen.

4. Beleuchtungspläne.

5. Farben festlegen.

6. Stauraum organisieren.

7. Dekorative Akzente setzen. 

💡 Tipp: Beginne mit Licht und Stauraum – sichtbare Ergebnisse motivieren. 

Ein schöner und funktionaler Flur ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage der richtigen Planung. Mach Dir bewusst, was Du brauchst, und gehe Schritt für Schritt vor. Am Ende wird Dein Flur nicht nur ordentlich, sondern auch einladend – genau so, wie es sein sollte! 🚪✨

Hast Du Lust, Deinen Flur neu zu gestalten, aber weißt nicht, wie Du starten sollst? Melde Dich bei mir! Ich unterstütze Dich mit einer individuellen Beratung und zeige Dir, wie Du aus Deinem Eingangsbereich das Beste herausholst. 💌

Fang mit dem ersten Schritt an und buche dir eine kostenlose Raumanalyse klick hier!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner